Ein Thema pro Monat – ein Fotokurs pro Monat.
So bot ich ab Januar 2021 – meist am ersten Samstag des Monats – einen Tages- oder Halbtages-Fotokurs an. Gerne teile ich mein Wissen und meine Erfahrung in der Fotografie. Ich freue mich auf ihr Interesse. Der Termin passt nicht? Rufen sie einfach an (027 924 94 00) – sicher finden wir eine individuelle Lösung.
FOTOKURSE IN KLEINGRUPPEN:
Auch in diesem Jahr gibt's jeden Monat einen Fotokurs.
Sa. 14. JANUAR 2023
Kombi-Schnupperkurs.
Teil 1
In diesen Kurs erkläre ich die elementaren Begriffe der Fotografie: Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit und deren Zusammenspiel.
Richtig angewendet, führt dies sicher zu einem perfekt belichteten Foto. Wichtiger ist aber der Einfluss dieser Einstellungen auf die Bildwirkung, auf die Gestaltung. Anhand von Bildbeispielen zeige ich diese Möglichkeiten.
Teil 2
Kein Bild ist fertig, wenn es aus der Kamera kommt. Welche Software eignet sich am besten für mich? Ich zeige 3 Programme, wie man mit einfachen und mit anspruchsvollen Bildbearbeitungs-Programmen arbeitet.
Sie sehen dabei die Arbeitsgeschwindigkeit, die unterschiedliche Bedienung und die Endergebnisse. So können sie sich selber ein Bild machen, welche Software am besten zu ihnen passt. Dazu Wertung, Preis und Empfehlung der gezeigten Software.
Vorkenntnisse: Keine.
Teilnehmer: 2 – 3 Personen
Samstag, 14. Januar, 13:30 bis ca. 15:30 Uhr
(Theorie / Demo mit Beamer,
Bildbearbeitung am Mac)
Dauer: ca. 2 Stunden, Live-Präsentation.
Fragen / Antworten
Kosten: CHF 80.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, Gassa 18
(Nähere Angaben nach Anmeldung)
Sa. 11. FEBRUAR 2023
Canon liefert zu jeder Kamera gratis die Bildbearbeitungs-Software Digital
Photo Professional 4. Trotz des Ausdrucks «Professionell» ist das Programm leicht zu erlernen. Ich erkläre die Arbeitsumgebung –
und wir legen sofort los: Anpassen der Einstellungen. Einführung in die Menüstruktur. Die Werkzeugpaletten. Entwickeln und bearbeiten von Bildern, Raw und jpg. (Sie können auch eigene Fotos bringen).
Vorkenntnisse: Keine. Besuch des Schnupperkurses oder fotografisches Grundwissen von Vorteil.
Das Programm eignet sich nur für Fotos aus Canon-Kameras. Die Software kann gratis heruntergeladen werden. Freischalten mit der Seriennummer einer Canon-Kamera.
Mitbringen: Eigener Laptop, PC, Mac. DPP-4 (oder neuer) vorinstalliert oder iMacs stehen hier zur Verfügung.
Teilnehmerzahl: 2 Personen
Samstag, 11. Februar, 13:30 - 16:30 Uhr
(Theorie und Praxis)
Kosten: CHF 150.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, Gassa 18
(Nähere Angaben nach Anmeldung).
Sa. 4. MÄRZ 2023
Die Kamera kennenlernen
Sie haben eine neue Kamera gekauft und möchten sich nicht mit der Gebrauchsanweisung herumschlagen. Oder Sie beabsichtigen, eine Kamera zu erwerben. Gerne erkläre ich Ihnen, wie eine Spiegelreflex- oder Systemkamera funktioniert.
Themen: Wozu dienen die vielen Knöpfe und Tasten? Motivprogramme, Automatikprogramme, manuellen Einstellung der Kamera. Menuführung. Schnellmenu.
Blick durch den Sucher. Autofokus / manueller Fokus / Fokusfelder.
Zusammen erlernen wir die Kamera-Einstellungen in Theorie und Praxis. So kann jeder Besucher seine Kamera auf die eigenen Parameter einstellen.
Vorkenntnisse: Keine, primär für Canon-User.
Mitbringen: Die eigene Kamera. Spiegelreflex- oder Systemkamera
Teilnehmerzahl: 2 – 3 Personen
Samstag, 4. März, 13:30 – ca. 16:30 Uhr
(Theorie und Praxis)
Kosten: CHF 150.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, Gassa 18
(Angaben nach Anmeldung).
Sa. 15. APRIL 2023
Teil 1:
DXO PhotoLab wird immer beliebter und verbreiteter zur Bildbearbeitung; eine echte Alternative zu Lightroom von Adobe. Keine Mietsoftware. Hervorragende Ergebnisse liefert das Programm (aus Frankreich) bei der Verarbeitung von RAW-Dateien dank speziellen Kamera/Objektiv-Modulen der meisten Kameras. Ich selber benutze die Software sehr oft, besonders für Ausdrucke grosser Bilder. Die Detailwiedergabe ist einfach hervorragend dank der sehr fein arbeitenden Entrauschungstechnik «DeepPRIME-XD»
Kursprogramm:
DXO PhotoLab 6 kennenlernen.
Los geht's mit der Fotothek und dem Bearbeiten von Beispiel-Fotos: Installieren der optischen DXO-Module. Einfache Bildbearbeitung mit Presets. Gleichzeitig lernen wir die Arbeitsoberfläche kennen. Anschliessend lernen wir, die Bilder individuell zu bearbeiten, zu verbessern, das heisst: Lichter und Tiefen bearbeiten, Kontrast optimieren, Farbkorrekturen ausführen.
Die Software ist einfach zu bedienen, braucht aber doch eine gewisse Einarbeitungszeit. Die Ergebnisse sind dafür voll professionell.
DXO Photlab 6 kostet CHF 239.– und kann auf der Website von DXO heruntergeladen werden (auch als 30-tägige Testversion)
Vorkenntnisse: Keine.
Mitbringen: Eventuell Computer mit vorinstallierter Software (Demo- oder Vollversion)
(iMacs stehen zum Üben bereit.)
Teilnehmerzahl: 2 Personen
Samstag, 15. April, 13:30 – ca. 16:30 Uhr
Kosten: CHF 150.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, Gassa 18
(Angaben nach Anmeldung).
Für die Vertiefung ins Programm gibt es den Folgekurs am Samstag, den 29.4.2023
(Teil 2), siehe unten.
(Kosten Kurs 1 + 2: CHF 270.–)
Sa. 29. APRIL 2023
Teil 2:
Wir schauen uns die erweiterten Funktionen des Programms an.
Kursprogramm:
Fragen / Antworten zum Teil 1. Dann lernen wir wir folgende Eigenschaften kennen: Volumendeformation, Perspektivenkorrektur, ReShape, lokale Anpassungen mit Masken, Automaskierung, Rauschunterdrückung (Denoising). Eigene Presets erstellen.
Und so schaffen wir schnelle Bildbearbeitungs-Einstellungen mit Top-Ergebnissen.
Einfach stark!
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse von DXO Photolab.
Mitbringen: Computer mit vorinstallierter Software (DXO Version 6)
(iMac oder Mac Book Air stehen zum Üben bereit.)
Teilnehmerzahl: 2 Personen
Samstag, 29. April, 13:30 – ca. 16:30 Uhr
Kosten: CHF 150.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, Gassa 18
Sa. 6. MAI 2023, FOTOWALK
Tages-Workshop im Naturschutzgebiet «Achera-Biela» bei Ried-Brig.
Hier haben wir die Möglichkeit, Insekten, Pflanzen oder was unsere aufmerksamen Augen auch noch entdecken, zu fotografieren.
Programm: Begrüssung, Kaffee und Gipfeli.
1. Teil: Kurze Theorie im Atelier: Was ist Makrofotografie? Beispiele, Bildgestaltung. Tipps zur Ausrüstung (Kamera/Sensorgrösse; Autofokus oder manuell; Objektive, Nahlinsen, Blitz, Diffusoren/Reflektoren und passende Helferlein (auch zum Ausprobieren).
2. Teil: Fotografieren auf Achera-Biela. Kurze Einführung über das Naturschutzgebiet. Praktisches Arbeiten unter Anleitung. Dazwischen Zeit fürs Picknick.
3. Teil: Wir kehren zurück ins Atelier und besprechen unsere Aufnahmen. Fragen/Antworten.
Vorkenntnisse: Die eigene Kamera sicher bedienen können.
Mitbringen: Eigene Kamera. Falls vorhanden Makroobjektiv, Makrozubehör, Blitz, Stativ (und Verpflegung aus dem Rucksack).
Teilnehmerzahl: 2 – 4 Personen
Samstag, 6. Mai, 08:30 – ca. 16:30 Uhr
(Theorie und Praxis)
Kosten: CHF 300.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, dann kurze Wanderung zum Naturschutzgebiet "Achera-Biela" (Angaben nach Anmeldung).
Sa. 3. JUNI 2023
Bilder schärfen, störendes Rauschen mindern, Verzerrungen eliminieren, stürzende Linien begradigen, Fotos für den Druck optimieren, Farben und Kontrast verbessern – alles mit
Nik-Software und TopazLabs.
Topaz Sharpen AI eliminiert leichte Bewegungungsunschärfen und mildert das Rauschen stark (automatisch dank künstlicher Intelligenz, KI). Manuelles Eingreifen ist jederzeit möglich. Wir schauen uns beide Varianten genauer an. Anschliessend wechseln wir zur Nik-Software von DXO. Diese Programme laufen sowohl als Einzel-App oder als PlugIn für Photoshop, für DXO PhotoLab und für Affinity Photo.
Die Nik-Software besteht aus 8 Modulen und ist schnell und leistungsstark in der Anwendung:
Mitbringen: Eigener Computer oder 2 iMacs stehen zum Üben bereit.
Teilnehmerzahl: 2 Personen
Samstag, 3. Juni, 13:30 – ca. 16:30 Uhr
Kosten: CHF 150.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, Gassa 18
vorher nachher
Sa. 1. JULI 2023, FOTOWALK
Blende und Objektive als Gestaltungsmittel
Fototour, wo wir verschiedene Sujets unter Anleitung fotografieren werden.
Jedes Objektiv bringt spezielle Eigenschaften mit sich. Festbrennweite oder Zoom? Welche Lichtstärke? Mit/ohne Bildstabilisator? Welche Objektive eignen sich für welche Aufgaben? Wir lernen, Objektive der Bildaussage entsprechend einzusetzen, vom Weitwinkel bis zur langen Telebrennweite. Dazu zeige ich Anwendungen mit speziellen Objektiven für Architektur und Makro.
Vorkenntnisse: Fotografisches Grundwissen.
Mitbringen: Eigene Kamera, eventuell weitere Objektive.
Teilnehmerzahl: 2 – 4 Personen
Samstag, 1. Juli,
Tageskurs: 08:30 – ca. 17:00 Uhr
(Theorie und Praxis)
Kosten: CHF 320.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, Gassa 18 (Angaben nach Anmeldung). Kurze Theorie im Atelier, anschließend Fotografieren in näherer Umgebung. Abschliessend Analyse und Besprechung einiger Arbeiten.
Sa. 5. AUGUST 2023, FOTOWALK
Anwenden von ausgewählten Filtern in der Fotografie:
Mit einem Polarisationsfilter kann man Spiegelungen auf glatten Oberflächen (Glas, Wasser) steuern. In der Landschaftsfotografie kann man so die Farbintensität betonen.
Grausfilter auf dem Objektiv dunkeln das Bild ab. Man kann so die Veschlusszeiten verlängern je nach Dichte des Filters.
Vorkenntnisse: Fotografisches Grundwissen.
Mitbringen: Eigene Kamera, eventuell vorhandene Filter.
Teilnehmerzahl: 2 – 4 Personen
Samstag, 5. August, 08:30 – ca. 12:00 Uhr
(Theorie und Praxis)
Kosten: CHF 150.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, Gassa 18 (Angaben nach Anmeldung). Kurze Theorie im Atelier, anschließend Fotografieren in der Landschaft. Abschliessend Besprechung einiger Arbeiten.
Sa. 2. SEPT. 2023
Da gefragt, folgt im Herbst nochmals der Kombi-Schnupperkurs.
Teil 1
In diesen Kurs erkläre ich die elementaren Begriffe der Fotografie: Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit und deren Zusammenspiel.
Richtig angewendet, führt dies sicher zu einem perfekt belichteten Foto. Wichtiger ist aber der Einfluss dieser Einstellungen auf die Bildwirkung, auf die Gestaltung. Anhand von Bildbeispielen zeige ich diese Möglichkeiten.
Teil 2
Kein Bild ist fertig, wenn es aus der Kamera kommt. Welche Software eignet sich am besten für mich? Ich zeige 3 Programme, wie man mit einfachen und mit anspruchsvollen Bildbearbeitungs-Programmen arbeitet.
Sie sehen dabei die Arbeitsgeschwindigkeit, die unterschiedliche Bedienung und die Endergebnisse.
So können sie sich selber ein Bild machen, welche Software am besten zu ihnen passt. Dazu Wertung, Preis und Empfehlung der gezeigten Software.
Vorkenntnisse: Keine.
Teilnehmer: 2 – 3 Personen
Samstag, 2. September, 13:30 bis ca. 15:30 Uhr
(Theorie / Demo mit Beamer,
Bildbearbeitung am Mac)
Dauer: ca. 2 Stunden, Live-Präsentation.
Fragen / Antworten
Kosten: CHF 80.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, Gassa 18
(Nähere Angaben nach Anmeldung)
Sa. 7. OKTOBER 2023
Vorsicht mit Blitzlicht, häufig wirkt es störend! Trotzdem gibt gute Möglichkeiten, mit Blitzen zu arbeiten.
Wir beginnen mit theoretischen Grundlagen der Blitztechnik: Leitzahlen und Synchronzeiten. Anschliessend fotografieren wir mit nur einem Systemblitz. Auf der Kamera aufgesteckt oder entfesselt. Direktes und indirektes Blitzen. Ich zeige verschiedene, einfache Methoden, das harte Blitzlicht zu verschönern, weicher werden zu lassen. Wir lernen einfache Helfer kennen wie Weichzeichner, Diffusoren (z. B. transparenter Schirm), Aufheller, Reflektoren, billige Sagex-Platten etc. Anschliessend üben wir das Erlernte in der Praxis. Ausprobieren / experimentieren!
Es können auch mehrere Blitzgeräte gleichzeitig einsetzt und gesteuert werden.
Oder eine Zweit-Kamera mit dem Blitzgerät einfach fernauslösen; schnell und simpel.
Vorkenntnisse: Die eigene Kamera sicher bedienen können (Demo mit Canon-Kameras).
Mitbringen: Eigene Kamera. Falls vorhanden externe(s) Blitzgerät(e), Stativ.
Teilnehmerzahl: 2 – 3 Personen
Samstag, 7. Oktober, 13:30 – ca. 16:30 Uhr (Theorie und Praxis)
Kosten: CHF 150.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig (Angaben nach Anmeldung).
Sa. 4. NOVEMBER 2023
Digitale Bilddaten für den Druck optimieren.
Vergleichen von verschiedenen Fotopapieren.
Passende Papierprofile herunterladen und anwenden.
Tipps zur Bildpräsentation (aufziehen, einrahmen)
Archivieren von FineArts-Prints.
Jeder Kursteilnehmer kann eine Bilddatei mitbringen zum Ausdrucken auf Epson professionell Papier matt im Format A3+
(39.9 cm x 48.3 cm)
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmerzahl: 2 – 4 Personen
Samstag, 4. November, 13:30 – ca. 16:30 Uhr (Theorie und Praxis)
Kosten: CHF 150.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig (Angaben nach Anmeldung).
Sa. 2. DEZEMBER 2023
«Zeichnen heisst weglassen». Kurz und bündig ein wichtiger Satz von einem meiner Lehrer an der Kunstgewerbeschule.
Dies gilt auch für die Fotografie. Weniger aufs Bild, näher ran.
Für die Bildkomposition gibt es viele Regeln. Diese zu kennen ist gut, sie einzuhalten muss nicht sein.
Zu den bekanntesten Regeln gehört wohl der Goldene Schnitt, in der Fotografie häufig auch die ⅔-Regel genannt. Im Sucher lassen sich die 3x3 Linien sogar einblenden.
Wir schauen und besprechen verschiedene Beispiele und analysieren dabei die Kompositionen.
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmerzahl: 2 – 4 Personen
Samstag, 2. Dezember, 13:30 bis ca. 16:30 Uhr
(Theorie / Demo mit Beamer,
Kosten: CHF 150.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, Gassa 18
(Nähere Angaben nach Anmeldung)
Sa. 20. JANUAR 2024
Da bisher sehr gefragt, starte ich das Jahr 2024 wieder mit dem Kombi-Schnupperkurs.
Teil 1
In diesen Kurs erkläre ich die elementaren Begriffe der Fotografie: Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit und deren Zusammenspiel.
Richtig angewendet, führt dies sicher zu einem perfekt belichteten Foto. Wichtiger ist aber der Einfluss dieser Einstellungen auf die Bildwirkung, auf die Gestaltung. Anhand von Bildbeispielen zeige ich diese Möglichkeiten.
Teil 2
Kein Bild ist fertig, wenn es aus der Kamera kommt. Welche Software eignet sich am besten für mich? Ich zeige 3 Programme, wie man mit einfachen und mit anspruchsvollen Bildbearbeitungs-Programmen arbeitet.
Sie sehen dabei die Arbeitsgeschwindigkeit, die unterschiedliche Bedienung und die Endergebnisse. So können sie sich selber ein Bild machen, welche Software am besten zu ihnen passt. Dazu Wertung, Preis und Empfehlung der gezeigten Software.
Vorkenntnisse: Keine.
Teilnehmer: 2 – 4 Personen
Samstag, 20. Januar, 13:30 bis ca. 15:30 Uhr
(Theorie / Demo mit Beamer,
Bildbearbeitung am Mac)
Dauer: ca. 2 Stunden, Live-Präsentation.
Fragen / Antworten
Kosten: CHF 80.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, Gassa 18
(Nähere Angaben nach Anmeldung)
Sa. 10. FEBRUAR 2024
Die Kamera kennenlernen.
Sie haben eine neue Kamera gekauft und möchten sich nicht mit der Gebrauchsanweisung herumschlagen. Oder Sie beabsichtigen, eine Kamera zu erwerben. Gerne erkläre ich Ihnen, wie eine Spiegelreflex- oder Systemkamera funktioniert.
Themen:
Wozu dienen die vielen Knöpfe und Tasten? Motivprogramme, Automatikprogramme, manuellen Einstellung der Kamera. Menuführung. Schnellmenü.
Blick durch den Sucher. Autofokus / manueller Fokus / Fokusfelder.
Zusammen erlernen wir die Kamera-Einstellungen in Theorie und Praxis. So kann jeder Besucher seine Kamera auf die eigenen Parameter einstellen.
Vorkenntnisse: Keine, primär für Canon-User.
Mitbringen: Die eigene Kamera. Spiegelreflex- oder Systemkamera
Teilnehmerzahl: 2 – 4 Personen
Samstag, 4. Februar, 13:30 – ca. 16:30 Uhr
(Theorie und Praxis)
Kosten: CHF 150.–
Kursort: Atelier in Ried-Brig, Gassa 18
(Angaben nach Anmeldung).